Der TuS erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und hat als größter Verein Gutachs nun etwas mehr als 1300 Mitglieder. Somit ist mehr als jeder zweite Gutacher auch TuS-Mitglied, was zu einem dauernden Wettstreit zwischen Bürgermeister Siegfried Eckert und Martin Heinzmann führt. Eckert konterte jedoch schlagfertig, dass die Gemeinde dem TuS mit Sporthalle, Kleinfeld und Festhalle, sowie der Beteiligung an verschiedenen Anschaffungen optimale Rahmenbedingungen schaffe, es bei den Einwohnerzahlen eben oft am fehlenden Wohnraum scheitere. Nichtsdestotrotz tut auch der TuS Gutach einiges, um optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, bietet man doch sowohl Leistungs- als auch Breitensport für alle zwischen zwei und 97 Jahren. Außerdem lernten seit 2021 mit dem TuS rund 400 Kinder das Schwimmen. Schwimmtrainerin Viola Uhl bemängelte jedoch, dass viele der Kinder, die das Schwimmen erlernt hatten, jetzt wieder einen Schwimmkurs brauchen, da die Eltern nicht mit ihnen zum Üben ins Schwimmbad gingen. Alles kann der TuS also auch nicht abdecken. Allerdings, so Martin Heinzmann funktioniert ein Sportverein auch nur dann, wenn das Umfeld stimme, denn Übungsleiter, Trainer, Helfer und nicht zuletzt die Eltern müssen weit mehr leisten, als nur den reinen Trainingsbetrieb zu schultern. Dies alles funktioniere sehr gut in Gutach, zeigte sich Heinzmann stolz, so dass man auch die 49. Dorfsportwoche, bei der mehr als 350 Helfer benötigt werden, noch stemmen kann und daraus ein Fest für das ganze Dorf machen kann.
Im Bereich Turnen hat sich der TuS den Breitensport auf die Fahnen geschrieben. Oberturnwart Claus Grimm stellte heraus, dass sich in seiner Abteilung wirklich für jeden das passende Angebot findet. Aber es wird auch Leistungssport betrieben. So nehmen 16 Handballmannschaften und vier Mini-Mannschaften am Rundenspielbetrieb als SG Gutach/Wolfach teil, wobei Handballabteilungsleiter Christian Lehmann besonders die Jugend A und die Jugend C hervorhob, die zwei Meistertitel holten. Außerdem spielte die weibliche Jugend C in der Oberliga Südbaden, und die weibliche Jugend C hatte sich für die Südbadische Meisterschaft qualifiziert.
Die Skifahrer um Abteilungsleiter Rolf Hartmann waren nicht minder erfolgreich in ihrer Sportart, denn Alessia Panduritsch und Paul Hartmann fuhren ebenfalls Meistertitel ein. Außerdem belegten sie mit ihrer Mannschaft den zweiten Platz in der deutschen Skiliga. Diese tollen Erfolge honorierte der TuS mit der Ernennung der beiden zu den „Sportlern des Jahres“.
Die Vorstandswahlen leitete Gutachs Bürgermeister Siegfried Eckert, der einmal mehr die Bedeutung der Vereine hervorhob. „In den Städten braucht es Jugend-Sozialarbeiter, wir haben den TuS“, lobte der Rathauschef das große Engagement des TuS Gutach. Im Vorstandsteam gab es nur geringfügige Änderungen, so wurde Frank Mangold für den ausgeschiedenen Herbert Bösinger zum stellvertretenden Handballabteilungsleiter gewählt und Hannah Heinzmann wurde als „Beisitzerin Finanzen“ ins Vorstandsteam gewählt, da Kassierer Alexander Wöhrle seinen Rückzug ankündigte. Vorsitzender bleibt Martin Heinzmann, Vize Martin Wöhrle (Läder), und Schriftführerin Simone Aberle. Als Oberturnwart wurde Claus Grimm und als Stellvertreterin Manuela Dold bestätigt. Skiabteilungsleiter bleiben Rolf Hartmann und Thomas Albrecht. Christian Lehmann wird in der Handballabteilung wie erwähnt zukünftig von Frank Mangold unterstützt, und die Beisitzer Oliver Wöhrle und Felix Grimm bleiben ebenfalls im Amt.

Zum Bild:
Die „Blue-Man-Group“ aus TuS-Vorstand und Jugendrat mit Martin Heinzmann (Bildmitte) als Vorsitzendem wird um Hannah Heinzmann (links daneben) und Frank Mangold (links daneben) ergänzt.