Der Abend startete mit einem Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeit im Skisport“ durch einen Mitarbeiter der Bergbahnen Sölden. Hier gab es interessante Fakten zu den Themen Nachhaltigkeit, Wasserverbrauch, Beschneiung, Energiebedarf, Buseinsatz im Skigebiet und Pistenbau aus erster Hand. Eindrücklich war hierbei, dass der durchschnittliche Energiebedarf von 30 Skitagen einem Mallorcaflug entspricht. Beruhigend zu hören war auch die Tatsache, dass für die Beschneiung Speicherwasser genutzt wird, welches genauso wieder zurückfließt und eine Schneekanone in Sölden durchschnittlich nur 4,5 Tage pro Saison läuft. Einige Beispiele machten deutlich, dass die Bergbahnen diese Themen sehr ernst nehmen und sich stetig weiterentwickeln.
Nach dem anschließenden gemütlichen Grillabend im Berghof ging es am Samstag dann auch für die restlichen Teilnehmer – aufgeteilt in 4 Gruppen - mit der Weiterbildung los. Im letzten Jahr wurde bereits der DSV Lehrplan „Schneesport- Grundlagen für alle Disziplinen im Schneesport“ mit vielen methodischen Inhalten thematisiert. Dieses Jahr lag der Schwerpunkt auf den im Sommer neu erschienenen DSV Lehrplanes Ski Alpin, der die skitechnischen Inhalte und ihre Umsetzung im Vordergrund hat. Die Verbesserung des eigenen Fahrkönnens in Verbindung mit Übungen für die Skikurse kam dabei auch nicht zu kurz.
Nach drei erlebnisreichen Tagen mit ganz viel Sonnenschein auf der Skipiste, an denen aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam, traten die Übungsleiter am Sonntag nachmittag wieder den Heimweg an.
Die Teilnehmer der Skikurse des TuS Gutach dürfen gespannt sein auf die neuen Impulse, die die Übungsleiter von ihrer Weiterbildung mitgebracht haben.
Die Anmeldung für den diesjährigen Skikurs im Januar ist ab dem 15.11.2024 über die Homepage des TUS Gutach (www.tus-gutach.de) möglich.